Veranstaltungsdetails

Gesprächskreis für ältere Menschen - Umgang mit Veränderungen

Viele Frauen und Männer, die sich entschieden haben, in ein Seniorengemeinschaftshaus umzuziehen oder denen eine solche Veränderung bevorsteht, müssen situationsbedingt viel zurücklassen. Vor allem das gewohnte soziale Umfeld (ehemalige Arbeitskollegen/Nachbarn/u.U. Familie) und Erinnerungsstücke, die jahrzehntelang zu Ihrem Leben gehörten, den Umzug meist aber nicht mitmachen können. Die Fähigkeit des Loslassens und der hohe Gewinn, welcher daraus zu ziehen wäre, ist ein großes Thema für die Dauer des Lebens eines jeden Menschen. Während jüngere Menschen oft die Notwendigkeit nicht erkennen, auch einmal das loszulassen, was ihrem Leben keinen Gewinn schenkt, sondern eher nur den Lebenslauf behindert, sind ältere Menschen ab einen bestimmten Zeitpunkt in der Situation, sich in einem anderen Leben, ohne ihr bisher gewohntes stützendes Umfeld, zurechtfinden zu müssen. Dabei stellen ein anderer Tagesablauf, anderes soziales und örtliches Umfeld, finanzielle Einschränkungen und vieles mehr, eine Herausforderung dar, die häufig zur Unzufriedenheit und stückweisen Vereinsamung führt, gerade auch wenn Freunde aus früheren Jahren erkranken oder sterben.
Daneben aber gibt es auch Menschen, die aufgrund des Eintritts in den neuen Lebensabschnitt "nach der Arbeit" neue Perspektiven suchen, ohne dass bereits eine neue Wohnsituation angestrebt ist. Auch diese Menschen müssen sich eine neue soziale Struktur aufbauen, die ihnen Sinn verleiht.

Der Gesprächskreis soll nicht den individuell gefühlten Mangel im Fokus haben, sondern eine konkrete, praktisch umsetzbare Möglichkeiten erarbeiten, mit welchen das Leben neue Impulse erhält, die Freude am Sein und soziales Miteinander stärken. Dazu werden die Teilnehmenden von einer Gesprächsleitung begleitet, die bereits viele Jahre Menschen in Veränderungsprozessen unterstützt hat, sei es Frauen in Selbstwirksamkeitstrainings oder Menschen in Trennungsprozessen.

Der Gesprächskreis wird einmal monatlich stattfinden und wird 2023 aus Mitteln des Quartiersfond der Stadt Bonn des Amtes für Soziales und Wohnen gefördert.

Für eine nette Atmosphäre stehen Tee und Kaffee zur Verfügung und ein Raum zum Wohlfühlen im Haus der Frauenhilfe, Ellesdorfer Str. 52, 53179 Bonn. Bei schönem Wetter kann ein Plätzchen im Freien gefunden werden.

Der Eintritt ist kostenfrei, der Zugang barrierefrei.

Die Termine:
09.05.2023, 10:30-12:00 Uhr
06.06.2023, 10:30-12:00 Uhr
04.07.2023, 10:30-12:00 Uhr
01.08.2023, 10:30-12:00 Uhr
05.09.2023, 10:30-12:00 Uhr
10.10.2023, 10:30-12:00 Uhr
07.11.2023, 10:30-12:00 Uhr
05.12.2023, 10:30-12:00 Uhr

Veranstaltungsort

Haus der Frauenhilfe
Ellesdorfer Str. 52
53179 Bonn

Anmeldung

Mit * gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen

Information
Wir erheben nur Daten, die wir für eine ordnungsgemäße Veranstaltungsorganisation benötigen oder im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes verwerten müssen. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei nicht weitergegeben. Eine anderweitige Nutzung der Daten erfolgt ohne ausdrückliche Einwilligung nicht.

Termin(e)


04.07.2023, 10:30-12:00 Uhr
Preis
Teilnahme ist kostenlos
Anmeldeschluss
30.06.2023

Kursnummer
106/23

Kursleitung
Sofie Otto

Downloads

Veranstalter

Weiterbildungseinrichtung Evangelische Frauenhilfe
Ellesdorfer Str. 50
53179 Bonn