Veranstaltungsdetails

Vertiefungstag 1 und 2 - Integrative Validation nach Richard®

Nach dem Besuch des Grundkurses zur Integrativen Validation nach Richard® sind die Teilnehmenden in der Lage die Methode während ihrer praktischen Tätigkeit mit Menschen mit Demenz einzusetzen. Mit der Umsetzung der Integrativen Validation (IVA) ergeben sich für die Pflegenden und Betreuenden bezogen auf konkret erlebte Situationen immer wieder Fragen.
In vier Vertiefungstagen - die gesamthaft einen Aufbaukurs ergeben - werden diese Fragen bearbeitet, Inhalte des Grundkurses wiederholt, mit praktischen Übungen und ggf. schriftlichen Praxisaufgaben vertieft. Es werden neue Inhalte vermittelt, die die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz des Mitarbeitenden erweitern und die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Demenz fördern. Die praxisorientierten Vertiefungstage fördern die Implementierung der Integrativen Validation im Arbeitsalltag und wirken somit einem Versandungseffekt durch Wiederholung und Vertiefung entgegen.

Vertiefungstag 1: Haltung und herausfordernde Antriebe

  • Das Arbeiten mit der Antriebeliste
  • Wiederholung und Vertiefung der Methodik anhand starker Antriebe und Beispiele im Kontext „Arbeiten mit Widerstand“
  • Körpersprachliche, sprachliche und paraverbale Umsetzung
  • Die validierende Kurzbegegnung – in Bezug auf aktuelle Befindlichkeit
  • Die validierende Kurzbegegnung – in Bezug auf das Lebensthema
  • Erarbeiten eines Beispiels aus der Praxis der Teilnehmenden


Vertiefungstag 2: Kurzbegegnung, ritualisierte Begegnung und Lebensthema

  • Arbeiten mit dem Punkt IV der Methodik
  • Erarbeiten eines Lebensthemas im Plenum
  • Erarbeiten von drei Lebensthemen in Kleingruppen
  • Die ritualisierte Begegnung – Erarbeitung im Plenum
  • Erarbeiten der ritualisierten Begegnung in Kleingruppen
  • Körpersprachliche, sprachliche und paraverbale Umsetzung als Paarübung
  • Vorstellung des Begleitbogens
  • Bearbeiten eines Beispiels aus der Praxis der Teilnehmenden

Die Vertiefungstage entsprechen den Richtlinien nach § 43b/53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben zusätzlicher Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) und umfassen 16 Unterrichtseinheiten.

In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Materialien, Getränke und Verpflegung bereits enthalten.

Veranstaltungsort

Weiterbildung Ev. Frauenhilfe
Ellesdorfer Str. 52
53179 Bonn

Termin(e)


20.09.2023, 09:00-16:30 Uhr
21.09.2023, 09:00-16:30 Uhr
Preis
285,00 €
Anmeldeschluss
13.09.2023

Kursnummer
55/23

Kursleitung
Maria Kobus (Gesundheits- und Krankenpflegerin, IVA-Trainerin)

Veranstalter

Weiterbildungseinrichtung der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V.
Ellesdorfer Straße 50
53179 Bonn