Veranstaltungsdetails

Schockanrufe, falsche Polizeibeamte, Messengerbetrug und Co.

Seit Jahren spielen ältere Menschen zunehmend als potentielle und tatsächliche Kriminalitätsopfer eine Rolle. Einige Täter bzw. Tätergruppen haben sich regelrecht darauf spezialisiert gezielt ältere Menschen z.B. durch

(Telefon-) Betrügereien und Trickdiebstähle um Ihre Vermögenswerte zu bringen. Es entstehen allein in NRW jährlich Schäden in zweistelliger Millionenhöhe. Der Vortrag informiert zu aktuellen Varianten des Telefonbetrugs (z.B. Falsche Polizeibeamte, Schockanrufe, Messengerbetrug) und Betrugsmaschen an der Haustüre (z.B. falsche Wasserwerker oder Teppichbetrüger).

Es zeigt sich, dass die landläufige Einschätzung „Kann mir nicht passieren!“ ein Trugschluss ist.

Die Veranstaltung findet mit freundliche Unterstützung der Seniorenberatung der Polizei Bonn statt und in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem statt.

Veranstaltungsort

Weiterbildung Ev. Frauenhilfe
Ellesdorfer Str. 52
53179 Bonn

Termin(e)


05.06.2023, 17:00-18:30 Uhr
Preis
Teilnahme ist kostenlos
Anmeldeschluss
30.05.2023

Kursnummer
33/23

Kursleitung
Marita Wichterich (Kriminalhauptkommissarin, Dipl. Jur.)

Downloads

Veranstalter

Weiterbildungseinrichtung der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V.
Ellesdorfer Straße 50
53179 Bonn